Startseite > Tagesablauf

Tagesablauf

Eine kontinuierliche und gut durchdachte Alltagsstruktur gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Diese zwei Komponenten tragen wesentlich zum Wohlbefinden des Kindes bei.

Orientierungsphase:

In der Zeit zwischen 7 Uhr und 8.30 Uhr werden die Kinder mit dem Bus oder von den Eltern in den Kindergarten gebracht. Jedes Kind wird persönlich von der Elementarpädagogin begrüßt. Anschließend wählen die Kinder je nach Interesse Spielmaterial und Spielpartner, aber auch dem Zuschauen und Beobachten wird genügend Raum gegeben. Diese Phase dient der Orientierung, der Einstimmung auf das Tagesgeschehen.


Konzentrationsphasen im Tagesablauf:

Freispielzeit:

Zeit intensiver und konzentrierter Tätigkeit in den verschiedenen Spielbereichen (Bauplatz, Zeichenecke, Puppenstube,………) Parallel dazu finden gezielte Beschäftigungs- und Lernangebote in Kleingruppen statt (Didaktische Spiele, Gestaltungsarbeiten,……)

 Angebote in der Gesamt- oder Teilgruppe

  • Gemeinsames Singen in der Sitzecke, 
  • Finger- und Kreisspiele
  • Bilderbuchbetrachtung
  • Sachgespräche
  • Turneinheiten
  • Ausgänge
  • andere Aktivitäten

Prozessqualität


Erholungsphase:

Jause:

Wichtige Zeit der Gemeinsamkeit

und der Ruhe, der Tischkultur

und des Tischgesprächs.

Zwei Formen sind möglich:

  • Gleitende Jause
  • Gemeinschaftsjause

 

Bewegungsausgleich vor oder nach der Jause wird angeboten.

Der Gruppenraum ist außerdem so gestaltet, dass es für die Kinder möglich ist, sich in ruhigere Bereiche (Nebenraum, Bilderbuchecke) zurückzuziehen.

In diesen Phasen der Erholung wird auch oft die Nähe der Pädagoginnen gesucht.

Ausklangsphase:

Die Kinder beenden allmählich ihre Aktivitäten und räumen auf. Anschließend werden sie von den Eltern abgeholt oder mit dem Bus nach Hause gebracht.

In diese Zeit fallen auch oft Spaziergänge der Aufenthalte im Garten. Gerade hier kommt es zu wertvollen Kontakten mit den Kindern der anderen Gruppe.

Mittagsbetreuung:

Zwischen 11:30 und 13 Uhr gehen jene Kinder, die über Mittag im Kindergarten bleiben, mit der Leiterin und dem Zivildiener in den Speiseraum, um dort das Mittagessen einzunehmen. Für die jüngeren Kinder gibt es anschließend eine Ruhephase im Bewegungsraum. Jedes Kind hat dort seinen eigenen Schlafplatz mit seiner vertrauten Decke und dem Polster von zu Hause. Gleichbleibende Rituale, wie eine Geschichte, leise ruhige Musik und vielleicht ein Kuscheltier helfen den Kindern, sich zu entspannen und zu erholen, oder auch einzuschlafen.

Um auch den älteren Kindern eine kleine "Verschnaufpause" zu gönnen werden ruhige Spiele, Geschichten und Hörspiele im Gruppenraum angeboten.

Am Nachmittag werden alle Kinder in einer Sammelgruppe von einer Pädagogin, einer Helferin und dem Zivildiener betreut.

Die Nachmittagskinder können von 15-16 Uhr abgeholt werden.

Fixpunkte während der Woche:

Dienstag, Mittwoch bzw. Donnerstag: Turntag bzw. Waldtag

Freitag: Gesunde Jause

Kindergarten Kematen am Innbach

Home